
Die 404-Fehlerseite tracken
Eine Lösung bietet das Tracken der 404-Fehlerseite als Event – im Beispiel mit Google Tag Manager. Ganz einfach hat man es, wenn es das CMS erlaubt, JavaScript auf der 404-Seite einzufügen. 1
Dann kopiert man den folgenden Code ans Ende:
<script>
dataLayer.push({
'GAEventCategory': '404 Response',
'GAEventAction': window.location.href,
'GAEventLabel': document.referrer,
'GAEventValue': 0,
'event': '404error'
});
</script>
Für User ist dieser Code nicht zu sehen. Er setzt einige Variablen und sendet ein Event an den Google Tag Manager. Dort richten wir nun noch einen Trigger auf dieses Event ein:
Anschließend fügen wir es einem Tag hinzu. Ich bevorzuge dabei das Nutzen eines einzigen, universellen Event-Tags für alle Events wie im verlinkten Artikel dargestellt:
Fertig! In Analytics taucht nun unter Ereignisse ein Event namens 404 Response auf, wenn eine Fehlerseite von einem Menschen aufgerufen wird. Unter der Event Action erfahren wir, welche Seite dies ist und das Event Label sagt uns, woher der Besucher gerade kam. So können wir den betroffenen Link schnell korrigieren oder entfernen.
Bonus 1: Ein Goal (Ziel) mit einem negativen Wert einrichten.
Bonus 2: Einen automatischen Alert setzen, der bei einer bestimmten Anzahl an Events eine E-Mail sendet (je nach Seitengröße unterschiedlich.)
1 Ist dies nicht möglich, kann evtl. ein Entwickler den Code einbauen. Eine andere Alternative wäre ein Trigger über den GTM, der den Title der Seite prüft. Der http-Code kann technologiebedingt leider nicht genutzt werden.