N. Z.

Recap: Der Analytics Summit 2017 ... von A bis Z

Geschrieben von Nico Zorn veröffentlich am in der Kategorie Digital Marketing
Jedes Jahr lädt Trakken nach Hamburg zum Analytics Summit. An diesem Tag rund um Google Analytics und auch weitere Auswertungen war ich 2017 das erste Mal dabei. Enttäuscht wurde ich nicht.

Programm ohne viele Pausen

Eine Sache, die mir am Analytics Summit gefallen hat: Es gibt wenig Pausen. Ja, die erste Viertelstunde Verspätung war schnell da – aber in der Mittagspause konnte man sie aufholen. Und ja, das kann anstrengend sein. Aber das Tempo passt für mich so: Blöcke von 3 Vorträgen à 30 Minuten (gelegentlich länger), dann eine Pause für Kaffee, Kuchen oder Mittagessen. Die Bewirtung im Curio-Haus geht übrigens auch voll und ganz in Ordnung.

Klar ist dabei: Zum Netzwerken bleibt hier nicht allzu viel Zeit. Aber ich war vor allem wegen der Vorträge da!

 

Von Analytics bis Zielerreichung: Alles dabei

Und von denen wurde ich nicht enttäuscht, denn von A bis Z war zugegeben vielleicht nicht alles dabei, aber vieles. Und weil ich gerade keine Lust auf ein „klassisches“ Recap habe, hier mein A bis Z des Analytics Summit 2017:

  1. Analytics – darum ging es den ganzen Tag.
  2. Bundesliga im Ausland vermarkten: Das ist der Auftrag von Alexander Altenhofen & Bastian Zuber, die umfangreiche Auswertungen für Content-Ersteller präsentierten.
  3. CCC machte ihn bekannt und am 9. November kam er ins Curio-Haus: Als alle in die Lethargie nach einem guten Mittagessen verfielen, betrat David Kriesel die Bühne und weckte sie auf mit seinem Vortrag zum Spiegelmining. Absolut empfehlenswert – auch mehrfach.
  4. Digital Analytics Challenge (DAC): 10 Minuten hatten die Sieger aus 4 Städten um ihr Projekt vorzustellen. Dabei waren: Mobile GTM; Kategorieanalyse im Warenkorb; Passwörter für GA; und Persona-Tracking in GA.
  5. Ebernickel, Christian: Mit seinem Persona-Tracking gewann er die DAC, eine Analytics-Reise nach London … und den Pokal, an den Timo Aden sich doch noch erinnerte.
  6. Freibier gab es beim abendlichen Ausklang – zu schade, dass ich früh weg musste.
  7. Google war gleich mit zwei Speakern (Dave Barney und Jason Xu) vertreten und gewährte Einblicke in die Zukunft von Google Analytics.
  8. Hilfe bei konkreten Fragen und Problemen boten die Mitarbeiter von Trakken – vorgebucht oder auch spontan.
  9. International viele Marken in ein einheitliches Reporting bekommen? Das soll Ingo Börnert bei L’Oreal leisten. Der vielleicht wichtigste Tipp: Im Kern muss es harte Vorgaben für Reports geben; aber auch Flexibilität und Individualität für Länder und Marken.
  10. Jérémie Er-rafiqi von Jimdo berichtete von den Problemen einer SAAS-Firma. Lean, Fast, Breaking Stuff – die größte Herausforderung sind die von „klassischen“ Businesses unterschiedlichen KPIs.
  11. Künstliche Intelligenz ist ein anhaltendes Buzzword. Arman Nassirtoussi von Zalando stellte vor, wie dies im Analytics-Bereich zu Einsichten führt.
  12. Labskauszertifikat in der Tasche! Das erledigten mehrere Speaker am Vorabend.
  13. München brachte Alexander Groß ins Finale der DAC. Er behob den blinden Fleck der Warenkorb-Komposition in Google Analytics.
  14. Nutzen muss man nicht nur Tools und Daten sondern auch die Ideen aus all den Vorträgen.
  15. Offene Fragen folgten auf jeden Vortrag. Naja, fast – denn manches Thema war so interessant, dass danach keine Zeit mehr blieb.
  16. Produkte werden in GA recht gut getrackt – aber nicht die Kombinationen im Warenkorb. Ein Lösungsansatz kam von Alexander Groß.
  17. QA in der Webanalyse war das Thema von Elena Ossella De Filippo, natürlich via GTM. Tipps: Mehrfach prüfen - vor der Veröffentlichung, bei der Veröffentlichung und danach.
  18. R ist nicht nur für Piraten, sondern auch eine Statistiksoftware mit vielen Einsatzmöglichkeiten in der Web-Analyse. Adrian Heinrich stellte eine Möglichkeit vor, Prognosen zu erstellen.
  19. Spiegelmining – wie gesagt auch mehrfach erwähnenswert.
  20. TV-Spots, Radio und Erdbeben haben etwas gemeinsam: Google-Produktmanager Dave Barney zeigte zeitnahe, markante Spikes in Google Trends und präsentierte die TV-Attribution.
  21. URL-Parameter kann man in Google Analytics 360 über Custom Fields zur weiteren Verwendung extrahieren - praktisch, wie auch die Definition neuer Channels nach spezifischen Regeln.
  22. Vorträge mit vielen Ideen: Überall konnte ich die eine oder andere Inspiration mitnehmen.
  23. Wetter? War ok, interessiert aber im Grunde nicht: Ist schließlich eine Indoor-Konferenz. Aber vielleicht der Linktipp von Markus Baersch: den Referrer-Spam-Wetterbericht.
  24. Xu, Jason Xu, war der zweite Google-Produktmanager. In seiner abschließenden Keynote ging es vor allem um Attribution 365 und das Optimize Tool. Sein erklärtes Ziel: Die ziemlich schlechte Last Click Attribution abschießen. Sein Tipp: Immer beim Reportvergleichstool anfangen und rumspielen!
  25. Yandex war kein Thema; Yahoo auch nicht. Sind sie aber selbst bei SEO-Konferenzen hierzulande selten.
  26. Ziele braucht jede Website – ok, der Link ist Eigenwerbung aber natürlich geht es immer darum, die richtigen Werte für das Ziel der Website zu messen. Und nach Hause fuhr der Zorn per Zug.