C. S.

Hat dein Unternehmen einen Apple Maps Eintrag?

Geschrieben von Christian Schmidt veröffentlich am in der Kategorie Digital Marketing
Lokales Suchmaschinenmarketing bzw. lokales SEO wird ein immer wichtigerer Bestandteil des Online Marketings. Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter und zugleich ein Organizer und Nachschlagewerk, das mit GPS Tracking (Ortungsdiensten) ausgestattet ist.

Daher ist es nur logisch, dass das Smartphone häufig als Navigationsgerät verwendet wird. Sei es um bei der nächsten Reise mit dem Auto möglichst schnell ans Ziel zu kommen oder um die nächstgelegenen Reinigung zu finden.

Insbesondere letzteres Anwendungsbeispiel ist für lokal ansässige Unternehmen sehr interessant. Wer keinen Eintrag bei z.B. Google Maps hat, wird hier bei einer Umkreissuche auch nicht gefunden.

Beispielsuche auf Google Maps nach KFZ Werkstatt


Die Vorteile eines Google My Business Eintrags hat mein Kollege Nico in seinem Beitrag „Google My Business: Das eigene Geschäft effektiv darstellen“ bereits sehr gut zusammengefasst.

Aber was ist eigentlich mit den Karten auf dem iPhone - Apple Maps? Ca. 30% aller Smartphones in Deutschland sind Apple iPhones. Bei all diesen Usern besteht die Chance, dass eine lokale Umkreissuche auch mal in der Apple Karten-App ausgeführt wird.

Mir persönlich ist aufgefallen, dass viele lokale Unternehmen hier nicht aufgelistet werden. Selbst wir bei netzkern haben erst kürzlich unseren Standort in Hamburg zu den Apple Karten via Apple Maps Connect hinzugefügt.

Ich kann jedem Unternehmen nur dazu raten, den eigenen Eintrag auf Apple Maps schnell zu aktualisieren oder, wenn noch nicht vorhanden, schnell anzulegen.

Aber wie funktioniert das eigentlich?

Apple Maps Eintrag hinzufügen

  1. Man braucht zuerst eine Apple ID. Die Apple ID ist das Pendant zum Google Konto. Wenn diese ID noch nicht vorhanden ist, kann man diese hier kostenlos anlegen.
  2. Auf der Seite von Maps Connect kann man sich mit seiner Apple ID anmelden um entsprechend Einträge von seinem eigenen Unternehmen zu verwalten.
  3. Nach erfolgreicher Anmeldung kann man nun zunächst nach seinem eigenen Unternehmen suchen:
  4. Existiert der Eintrag bereits, kann er nach erfolgreicher Verifizierung via automatischem Telefonanruf angepasst, erweitert und / oder bearbeitet werden Was kann alles angepasst werden?
    • Name des Unternehmen
    • Adresse
    • Telefonnummer
    • Status (geöffnet oder geschlossen)
    • Kategorie / Branche
    • Kartenmarkierung
    • Öffnungszeiten
    • Web-Links und Social Profile
  5. Nach erfolgreicher Bearbeitung kann der Eintrag an Apple Maps zur Prüfung übermittelt werden:

Auch wenn die Mehrheit der Nutzer auf Google Maps zurückgreifen wird, so kann es durchaus ein enormer Wettbewerbsvorteil sein, einer von wenigen oder sogar der einzige Anbieter in der Nähe auf der zweitgrößten Plattform zu sein.

Bis bald auf Google oder Apple Maps. ;-)