
netzkern bei der Mensch und Computer 2018

Wie ticken Teams und wie hält man es mit der Ethik
Besonders hervorzuheben dieses Jahr war ein Vortrag zur Team-Organisation und -Psychologie. Der Einblick „Wie ticken Teams“ und wie arbeiten sie gut zusammen, mit dem Hinweis zu Googles Projekt „Aristotle“, war besonders interessant.
Erneut von guter Qualität waren die von den UPA-Arbeitskreisen
organisierten Workshops. Dabei eine spannende Diskussion,
ob es für UX-Professionals ethische Werte gibt, die befolgt werden
sollten
. Die Berufsethik-Diskussion wird, wie der Workshop-Leiter erläuterte, in
den anglosächsischen Ländern intensiver geführt als in Deutschland. Der
Anstoß auf der MuC hat zumindest allen Workshop-Teilnehmern gut gefallen.
Auch für Neueinsteiger
Dabei waren die Beiträge nicht nur für eingefleischte UX-Professionals, sondern auch für Neueinsteiger sehr interessant und aufschlussreich. Durch Seminare, die am ersten Veranstaltungstag noch einmal gezielt die Grundlagen des UX thematisierten, konnten auch die fortführenden Beiträge ohne Probleme verfolgt werden. Dabei haben wir viele gute Denkanstöße und neue Betrachtungsweisen zum Beispiel in Bezug auf die richtige Positionierung und Eingliederung eines UX-Teams innerhalb von Projekten mitgenommen. Und auch für unsere laufenden und zukünftigen Kundenprojekte haben wir viele gute Hinweise wie beispielsweise die Optimierung eines Expert Reviews mit nach Hause genommen.
Mit rund 750 Teilnehmern war Dresden nach Bremen die zweitgrößte MuC. Da durften die „neuen Realitäten“ - Virtual und Augmented Reality – auch nicht fehlen.
Kein zentraler Grund, die MuC zu besuchen, aber trotzdem lobens- und erwähnenswert war die wirklich gute Versorgung vor Ort! Wir sind gespannt, welchen Schwerpunkten sich die MuC 2019 widmet, denn nächstes Jahr ist ein Heimspiel – die MuC kommt 2019 nach Hamburg, und einer von uns wird sicherlich wieder mit dabei sein.