C. S.

Die häufigsten Bildschirmauflösungen und Responsive Webdesign

Geschrieben von Christian Schmidt veröffentlich am in der Kategorie UX, Design
 Es gibt einen aktuellen Beitrag zum Thema "Bildschirmauflösungen 2017".

Während der Erstellung von Webseiten stellt sich den Entwicklern stets die Frage, für welche Auflösung eine Webseite optimiert sein sollte. Da Nutzer mittlerweile mehr als ein Gerät nutzen und häufig auch mit dem Smartphone oder Tablet surfen, ist das Thema Responsive Webdesign aktueller denn je. Unter Responsive Webdesign versteht man den gestalterischen und technischen Ansatz, Webseiten so zu gestalten, dass diese auf Eigenschaften des jeweils benutzten Endgeräts reagieren können. Auch wenn eine Webseite bereits responsive ist, ist es dennoch nicht verkehrt darüber Bescheid zu wissen, welche Auflösungen am häufigsten verwendet werden. Folgende Übersicht zeigt die Entwicklung der letzten Jahre:

 

Bildschirmauflösungen 2013

Source: StatCounter

Lange Zeit führte die Auflösung 1024x768 die Liste der genutzten Auflösungen an. Sowohl alte Desktop- als auch Laptop-Monitore nutzten dieses Format relativ lange. Seit Anfang 2012 ist aber eine andere Auflösung an der Spitze: 1366x768. Diese Auflösung wird in den aktuellen Laptops am häufigsten verwendet. Warum gerade 1366x768 und nicht die aus dem HDTV bekannte 720p Auflösung: 1280x720? Das hat wahrscheinlich wirtschaftliche Gründe. Die Fertigungsanlagen der Displayhersteller für Laptops sind offenbar immer noch auf den XGA-Standard 1024x768 ausgelegt. Eine Veränderung der Breite ist günstiger, als eine Veränderung der Breite und Höhe zugleich. So scheint es sich bewährt zu haben, mit vorhandener Höhe fortzufahren. 

 
Eine weitere Interessante Entwicklung zeigt sich bei der Full HD Auflösung 1920x1080. Diese befindet sich derzeit auf dem zweiten Platz der am häufigsten verwendeten Auflösungen. Offenbar hat es hier nicht geschadet, die Produktionsanlagen umzustellen. Schließlich ist Full HD bzw. 1080p ja auch ein Begriff, der sich hervorragend vermarkten lässt und somit deutlich höhere Beträge auf die Preisschilder gedruckt werden können. 
 
Nicht zuletzt ist aber auch noch zu erwähnen, dass die Anzahl der verschiedenen Auflösungen stetig steigt. Durch die Vielzahl an Smartphone- und Tablet-Auflösungen und deren stetiger Verbesserung, kommen immer klarere, größere und bessere Displays mit jeweils neuen Auflösungen und Formaten auf den Markt. Die glanzvollen Tage von statischen Webseiten sind daher bereits gezählt.