
Testfälle vs Testszenarien
Das Arbeiten als Tester kann manchmal sehr schwierig werden, nicht weil man mit seinem Job als Tester nicht vertraut ist, sondern weil man zwischen den Zeilen lesen und manchmal auch raten muss.
So muss man manchmal interpretieren, was der Kunde wirklich will oder denkt zu brauchen. Steht noch eine weitere Person zwischen Kunden und Tester wird es nicht einfacher.
In diesen verwirrenden Momenten, mit dem einen oder anderen Missverständnis, führt die Diskussion sehr oft auch zu „Testfällen“ und „Testszenarien“.
Es heißt dann oft, der Kunde brauche Testfälle, die aber eigentlich Testszenarien sein können. Aber vielleicht ist das Einzige, was er braucht eine funktionale Spezifikation seines Systems. Dies gilt es dann für den Tester herauszufinden.
Die Frage nach dem Unterschied zwischen Testszenarien und Testfällen könnte auch eine sehr gute Interviewfrage sein, die jeden Kandidaten bestimmt verwirrt.
Stellt euch einfach vor, ich würde fragen, ob ihr jemals ein echtes Film-Szenario oder eine Theater-Szene gelesen habt? Wenn ja, dann ist es nicht schwer zu erkennen, dass die Testszenarien und Filmszenarien das gleiche Wort "Szenario" teilen. Und wie in einer Szene kann der Schauspieler (actor) einer Sequenz von Aktionen folgen, um sein Ziel zu erreichen. Dasselbe passiert in einem Test-Szenario, wo der Nutzer einen bestimmten Flow folgt, um eine Aufgabe auf der Webseite zu erreichen.
BEISPIEL 1.
Ein Nutzer (bereits Kunde) möchte ein Paar Hosen auf seinem Lieblings-Online-Shop Topman.com kaufen.
Szenario 1
Er loggt sich ein, auf der Homepage klickt er auf die obere Navi, klickt auf das Dropdown-Menü, wählt ein Element auf der Zielseite aus (eine Hose), legt den Artikel in den Warenkorb und folgt dem Flow bis zur Kasse.
Szenario 2
Auf der Homepage klickt er auf die obere Navi, klickt auf das Dropdown-Menü, wählt ein Element auf der Zielseite aus, legt den Artikel in seinen Warenkorb, dann loggt er sich ein und folgt dem Flow bis zur Kasse.
Am anderen Ende steht der Testfall. Testfälle werden bis auf das kleinste Detail beschrieben, wie alle Ereignisse stattfinden sollen und was das produzierte Ergebnis ist, nach jeder neuen Aktion des Nutzers.
Der Testfall setzt die Kriterien (Vor & Nachbedingungen) oder die Variablen, unter denen ein Tester bestimmt, ob ein System, eine Komponente oder ein Feature wie ursprünglich entworfen, gedacht oder etabliert arbeitet.
Auf der anderen Seite stellen Testszenarien sicher, dass die Funktionalität der Applikation nach dem vorgegebenen Ablauf wie erwartet funktioniert. Beim Schreiben eines Test-Szenarios muss der Tester sich in die Endnutzer-Schuhe hinein versetzen und die Aktion in gleicher Weise wie ein Endnutzer durchführen. Bei der Vorbereitung der Testszenarien von Testern ist der wichtigste Teil das Feedback, das er von der PO oder den Stakeholdern, den Designern und den Entwicklern erhält. Mit anderen Worten:
Jedes Testszenario hat viele Testfälle zum Beispiel:
BEISPIEL 2
Voraussetzung ist, die Log-in-Funktionalität auf xyz.de zu testen
Test-Szenario |
Überprüfen Sie, ob der Nutzer die Sign-In-Funktionalität verwenden kann, um sich in seinem Konto einzuloggen |
Testfall 1 |
Anmeldung mit gültigen Daten |
Testfall 2 |
Anmeldung ohne gültige Daten |
Testfall 3 |
Anmelden Session Timeout |
Testfall 4 |
Melden Sie sich an, um das Passwort zurückzusetzen |
Und so weiter.
Sowohl Testfälle, als auch Testszenarien sind leistungsstarke Werkzeuge in den Händen von Testern für die Vor- und Nachproduktion, wenn wir erneut den Filmindustrie-Jargon nutzen wollen. In der Pre-Production-Phase, weil sie alle möglichen Lücken in Konzept, Design und Funktionalität aufdecken und in der Postproduktionsphase (hier nachdem der Code geschrieben wurde), weil sie überprüfen können, ob alle Features, Komponenten oder Systeme vorhanden sind und nach Plan arbeiten.